Dieser Artikel ist ins neue Sprachlog umgezogen und ab sofort hier zu finden!
Dieser Artikel ist ins neue Sprachlog umgezogen und ab sofort hier zu finden!
This entry was posted on Samstag, 27. Dezember 2008 at 13:46 and is filed under Althochdeutsch, Deutsch, Englisch, Entlehnung, Etymologie, Griechisch, Lateinisch, Mittelhochdeutsch, Sprachwandel. You can follow any responses to this entry through the RSS 2.0 feed. Both comments and pings are currently closed.
Na jetzt bleibst du aber die Erklärung schuldig, warum es denn nun Mette und nicht Messe heißt. Da mich solche Fragen dann auch nie in Ruhe lassen, hab ich mal Wiki befragt, und das sagt:“Die Christmette ist vom Ursprung her das in der Heiligen Nacht gesungene Morgengebet (Matutin oder Laudes) der Kirche zum Weihnachtsfest, die aber auch schon bald am späten Heiligen Abend stattfand.““Die Mette ist normalerweise keine Heilige Messe. Eine Ausnahme bildet die Christmette. Diese Bezeichnung für die Mitternachts-Eucharistiefeier zu Weihnachten ist durch das Zusammenwachsen der Matutin der Christnacht mit der ersten Weihnachtsmesse entstanden.“Aber vielleicht hast du das ja auch schon irgendwie so erklärt und ich hab’s nur nicht verstanden. ;)
Oh. Ich dachte, das ergibt sich aus dem Text … die Christmette ist heute meist ein Spätgottesdienst am 24., ist aber in Wirklichkeit ein Frühgottesdienst zum 25.12. und hat daher auch die Bezeichnung „Mette“ behalten. Dass sie gleichzeitig auch eine Messe ist, ist eher ein Zufall.
Na gut, das muss mir reichen als Erklärung, ich hab germanistik ja nie zuende studiert. :D
Ich auch noch nicht, ich auch noch nicht …
Ich wage zu behaupten, dass deine Erfolgschancen wesentlich höher sind als meine.Jetzt aber genug gesagt; guten Rutsch und so!