Was sich begeben vnnd zugetragen hat / in Deutsch:vnnd Welschlant …

26. August 2010

Ich lese gerade frühneuhochdeutsche Zeitungstexte und muss sagen, ich wäre um eine Aus-aller-Welt- oder Panorama-Seite sehr dankbar. Es geht immer nur um die nervigen Evangelischen, die in stundenlangen Audienzen und Resolutionen Rechte fordern und manchmal ein bißchen Krawall machen. Sehr selten wird mal jemand erstochen oder entführt, Überfälle von „See-“ oder „Meerraubern“ werden zwar etwas öfter, aber nur in Hinblick auf ihren wirtschaftlichen Schaden berichtet.

Aber auch wenn der Inhalt wenig abwechslungsreich ist: Die Sprache macht alles wieder wett. Frühneuhochdeutsch liest sich aus heutiger Perspektive einfach sehr lustig, selbst wenn es bitterernst gemeint ist. Ein sehr interessanter Punkt sind dabei die zahlreichen Fremdwörter lateinischen oder französischen Ursprungs, die es so nicht bis heute geschafft haben.

Da ist jemand darauf bedacht, das Königreich selbst zu defendirn, Den Rest des Beitrags lesen »

Werbung

[Lesetipp] Kleine Auslese

17. August 2010

In letzter Zeit habe ich einiges gelesen, was ich euch nicht unverlinkt lassen will …

Lost in Translation von Lera Boroditsky (die auf dem Foto irgendwie an Bones erinnert) …

… handelt davon, ob Sprache die Art und Weise beeinflusst, wie wir denken. Die Autorin ist Psychologin und hat eine ganze Menge spannende Experimente zu solchen Fragestellungen gemacht, deren Ergebnisse in diesen Text einfließen. Wirklich sehr empfehlenswert. Auch wer sich nicht so für die Theorie dahinter interessiert, wird eine Menge faszinierende Details über Sprachen entdecken.

Do the languages we speak shape the way we think? Do they merely express thoughts, or do the structures in languages (without our knowledge or consent) shape the very thoughts we wish to express?

(Gefunden bei Language Log.)

Von Duden-DNA und einer Außerirdischensprache von Stephan Matthiesen …

… ist eine ganz ungewöhnliche Art von Artikel: ein Bericht über einen wissenschaftlichen Workshop („Language as an Evolutionary System„). Matthiesen gibt einen Überblick über die verschiedenen Standpunkte und Forschungsansätze und liefert am Ende sogar Links und Literaturhinweise: Respekt.

Ob und wie sich das Konzept Evolution auf Sprache übertragen lässt, ist noch völlig offen. Ein Workshop brachte kürzlich verschiedene Ansätze zusammen: Was formt unsere Sprachen?

(Via André auf Facebook und Andre per Mail.)

Den Rest des Beitrags lesen »


Über die Vokauisierung

13. August 2010

Ich war ja kürzlich in der Schweiz und habe mir ganz fasziniert zahlreiche schweizerdeutsche Dialekte angehört. Ganz besonders auffällig in der Phonologie fand ich vier1 Dinge und von diesen vieren kannte ich eines noch nicht: das vokalisierte l. Lest einfach mal …

[…] D’r Himu vou Wouche
U äs rägnet, was es abe mah,
Nume im Schoufänschter vom
Reisebüro
Schiint d’Sunne no.

Hätti Flügu zum Flüge
Flug i mit de Vögu furt
U chiem nie meh hei.
I’nes Land ohni Näbu, ohni Räge,
I’nes Land wo si Sunne hei…
I gieng hüt no …. uf u dervo,
Eifach uf u dervo. […] Den Rest des Beitrags lesen »


Lilliput „Badisch“?

8. August 2010

Dieser Artikel ist ins neue Sprachlog umgezogen und ab sofort hier zu finden!