[Schplock trifft Lehre] Keiner mag Sächsisch

17. Mai 2012

Dieser Artikel ist ins neue Sprachlog umgezogen und ab sofort hier zu finden!


[Schplock trifft Lehre] Rheinfränkisch

10. April 2012

Dieser Artikel ist ins neue Sprachlog umgezogen und ab sofort hier zu finden!


[Weihnachten] Weihnachts- vs. Christbaum

25. Dezember 2010

Vielleicht hat ja jemand hier Lust auf Weihnachten?

Ich habe mal einen Ngram-Kampf zwischen Weihnachts– und Christbaum angezettelt, den der Weihnachtsbaum gewonnen hat:

Der Christbaum ist ganz gut ins Rennen gestartet, konnte sein Wachstum dann aber tragischerweise nicht halten.

Den Rest des Beitrags lesen »

Werbung

Ich mach das als so …

30. November 2010

Wer in den letzten Wochen Zeit mit mir verbracht hat, weiß, was jetzt kommt:

Ich mach das als so.

Ich geh da als hin.

Wir schenken uns als nichts zu Weihnachten.

Wie versteht ihr das als? Bisherige Vorschläge aus meinem mittel- und norddeutschen Freundes- und Bekanntenkreis umfassen (Spoiler alert!) Den Rest des Beitrags lesen »


Häppscher und andere Kleinigkeiten

6. Juli 2010

Vor einiger Zeit habe ich über Kuriositäten wie Kinderlein und Häusercher spekuliert. Das sind Formen, bei denen trotz Verkleinerung ein Plural gebildet wird. In Mainz ist man bei solchen Späßen voll dabei:

Meenzer Häppscher

Süppscher als Meenzer Häppscher

Wo es im Standarddeutschen das Häppchendie Häppchen heißt, die Endung –chen bei der Mehrzahlbildung also unverändert bleibt, sagt man auf Rheinhessisch ’s Häppsche(n) die Häppscher.

Ob und wie der Plural bei Verkleinerungsformen („Diminutivformen“) markiert werden kann, hängt vom Dialekt ab. Dazu habe ich euch mal eine bunte Karte gebastelt, die für die hochdeutschen Mundarten die Formen für Apfelbäumchen im Plural zeigt: Den Rest des Beitrags lesen »