[Veranstaltungstipp] Einladung zur STaPs

2. Februar 2012

Ihr Lieben, heute ein Veranstaltungstipp für alle unter euch, die über irgendwas mit Linguistik promovieren: Ende März (30./31.) findet an der Uni Luxemburg
die erste STaPs
(Sprachwissenschaftliche Tagung für Promotionsstudierende)

statt. Ich freu mich schon total!

Die Grundidee ist, sich in einer lockeren Runde zu treffen, zu erzählen, woran man grade arbeitet und welche Probleme man so damit hat und mit den anderen darüber zu diskutieren. Es geht also nicht um die Präsentation fertiger Ergebnisse oder komplexer Details, sondern darum, sich Anregungen zu holen. Die STaPs ist offen für alle Richtungen der Linguistik, wichtig ist das Interesse am Austausch.

Zusätzlich soll es noch kleine methodische Workshops geben, z.B. zur Arbeit mit Praat oder bestimmten Korpora etc. Das hängt natürlich sehr von den Teilnehmenden ab, also mal schauen, und natürlich kriegen wir auch einen kleinen Einblick in die Forschung an der Uni Luxemburg.

Ein Tagungsbeitrag wird nicht erhoben, man muss also nur für Anreise, Übernachtung (z.B. in der Jugendherberge) und Verpflegung sorgen.

Wer auf der STaPs was erzählen will, sollte bis zum 15.2. ein Abstract an das lokale Orgateam schicken. Anmelden kann man sich noch bis zum 1. März. Ach ja, eine Facebookgruppe haben wir auch.

Werbung

Caution! This language is under construction!

27. November 2011

Mein enorm guter Freund Mehmet Aydın (hier im Schplock auch schon als Memo aufgetreten) hat, unter Einfluss der kürzlich stattgefunden habenden StuTS, die ja immer ein Biotop für linguistikbezogene Spielereien ist, eine großartige Serie von Hinweisschildern kreiert, die ich euch nicht vorenthalten will. So, without further ado:


Alle Bilder stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 3.0, man darf sie sich also z.B. ausdrucken und an die Bürotür hängen, und existieren auf Anfrage auch noch in besserer Auflösung. Ebenfalls auf Anfrage (in den Kommentaren) gibt’s nähere Erläuterungen zu den einzelnen Motiven.


Kurzer Diskussionshinweis

12. Mai 2011

Kein richtiger Artikel, nur ein schneller Hinweis: In den Kommentaren zu Wir gedenken an den Tod von Jesus hat sich eine Diskussion darüber entsponnen, ob man sprachliche Phänomene, und besonders Sprachwandel, langfristig als gut oder schlecht beurteilen kann und sollte. Ich finde es spannend zu lesen, auch wenn ich das Gefühl habe, dass wir uns nicht so recht aneinander annähern.

Übrigens habe ich dieses gedenken an jetzt hier so oft gelesen, dass ich jedes Mal beim Aufrufen des Beitrags stutze und überlege, was daran noch mal so seltsam war. (A propos stutzen: Die 49. StuTS nähert sich und wird zweifelsohne großartig!)


Diverses von der 48. StuTS

22. November 2010

Die StuTS in Potsdam ist vorbei, die in Leipzig steht bevor … fun facts am Rande:

  • Adygeisch (eine Kaukasussprache) hat dorsopostalveolare Frikative (bei denen man die Zungenspitze unten hinter die Zähne legen muss), aber nur drei Vokale. (Ludger Paschen)
  • Prof. Wiese untersucht Kiezdeutsch und bekommt dazu „sehr viele Zuschriften aus der … sogenannten Öffentlichkeit“. Wir durften zwei lesen – sehr krass, wie sich manche Leute bedroht fühlen, wenn man an ihrem Weltbild kratzt – und zu welcher Sprache sie dabei greifen. Was macht sie mit den Mails? „Für mich sind das auch erst mal Daten.“ Spontaner Applaus.
  • Im Lasischen (auch einer Kaukasussprache) gibt’s wilde Morphologie, aber am schönsten ist, dass man aus ‚Ich bin glücklich‘ die wörtliche Form ‚Ich bin glücklich um dich herum‘ (d.h. ‚mit dir als Zentrum‘) bilden kann – sie aber mittlerweile ‚Ich küsse dich‘ bedeutet. (Hagen Blix) Den Rest des Beitrags lesen »

StuTS-Status & Top-100-Language-Blogs-Wahl

14. Mai 2010

Es ist tatsächlich StuTS. Irgendwie nach einem Jahr Vorbereitung sehr unreal, dass es jetzt wirklich so weit ist.

Ich habe heute eine Menge Vorträge gehört und sie waren alle wirklich gut:

  • Robert Fuchs über also im Indischen Englisch – es kann an Stellen stehen, die das Britische Englisch nicht erlaubt, wahrscheinlich durch den Einfluss eines ähnlichen Wortes in verschiedenen indischen Sprachen,
  • Michael Sappir über Portemanteaumorpheme im Karuk – sie sind sehr widerspenstig und wollen sich nicht so recht beschreiben lassen, sodass man zur Vereinfachung komplizierte Regeln annehmen muss ;),
  • Ludger Paschen über ein Audiokorpus zu Varietäten des Russischen – eine total spannende Sisyphosarbeit, 1000 Stunden Tonaufnahmen sollen extrem detailliert annotiert werden,
  • Sophie ter Schure über Experimente zum Spracherwerb und zur Wortartenklassifikation – besonders schön kam hier raus, dass man nicht immer sofort das perfekte Experimentdesign findet und wie man schließlich doch zu aussagekräftigen Daten gelangen kann – und
  • Tanja Ackermann zu „geschlechtsspezifischen“ Deonamen – lustigerweise verhalten sich die Deonamen sehr ähnlich wie die Rufnamen z.B. bezüglich der Wortlänge, der Betonungsstruktur und des Auslauts. Strategien, die man benutzt, um Frauen- und Männernamen zu differenzieren, benutzt man auch, um für sie gedachte Produkte zu benennen.

Außerdem gab es natürlich den Gastvortrag von Marion Grein zu Komplimenten in verschiedenen Sprachen – muss man gehört haben, kann man nicht beschreiben. Enormer Unterhaltungswert plus fachlich hochinteressant.

Schließlich gab es noch eine Stadtführung, die eigentlich im Mainzer Dialekt sein sollte – der Stadtführer hat sich aber nicht so recht getraut. Gelernt habe ich trotzdem was, z.B. dass der Schambes mal Jean Baptiste hieß.

Top 100 Language Blogs 2010

Und weil ich dafür keinen Extrabeitrag aufmachen will, noch schnell hier: Das Schplock wurde für eine Wahl nominiert, und zwar die Top 100 Language Blogs 2010, in der Kategorie Language Professionals. Ich bin mir noch nicht so sicher, wie ich mich dabei fühle, denn einerseits ist sind so tolle Seiten wie John Wells phonetisches Blog nominiert, andererseits aber auch der Zwiebelfisch.

Eine knapp kommentierte Liste aller Kandidaten findet ihr hier (und hier kann man bis 24. Mai abstimmen – für was auch immer man will, ich habe hier extra keinen dieser schamlosen Vote-for-this-Blog-Buttons hingesetzt).

Ich hab leider gar keine Zeit, mich durch die Kandidaten durchzuklicken, aber wenn ihr irgendwelche Perlen in der Liste findet, freue ich mich riesig auf Hinweise in den Kommentaren. Genug Sprach(wissenschafts)bookmarks kann man nie haben :)