Mit leichter Verspätung, aber noch pünktlich zum Wochenende, das man ja bekanntermaßen lesend vorm Rechner verbringen sollte, kommt heute das Blogspektrogramm Nr. 16 mit den besten sprachwissenschaftlichen Blogeinträgen aus dem Juli (und einem revolutionären Vorschlag zur Sprachreform am Ende). Den Rest des Beitrags lesen »
Blogspektrogramm (16)
17. August 2012Anglizismus des Jahres: Soll man adden adden?
22. Januar 2012adden ist ein schwieriger Kandidat für den Anglizismus des Jahres 2011. Wie von vielen Seiten schnell bemerkt wurde, ist das Wort in gewissen Kreisen schon seit langem recht verbreitet – so zum Beispiel für das Hinzufügen von Kontakten bei ICQ (danke für den Hinweis, Katrin! Kennt und nutzt das noch wer? Und wann und wie ist das eigentlich aus meinem Leben verschwunden?).
Das Wort wurde auch letztes Jahr schon nominiert (hier), hat es dann aber nicht in die engere Auswahl geschafft. Allerdings hat meiner Erinnerung nach niemand eine gründliche Analyse dazu geschrieben und wer weiß, vielleicht hat sich seit damals ja auch einiges getan. Die diesjährige Nominierung ist hier zu finden.
Zunächst einmal muss
eine Begriffserklärung
Wir gedenken an den Tod von Jesus
21. April 2011Spiegel online berichtet darüber, dass ein Pfarrer eine Todesanzeige für Jesus geschaltet hat und zur Gedenkfeier einlädt. So weit, so trivial. Allerdings ist der Text mit einem Bild der Anzeige illustriert, und das fand ich spannend. Da heißt es nämlich:
Wir gedenken an den Tod von
Jesus Ben Josef
genannt der “König der Juden”
*04 v. Chr. †34 n. Chr.
Das Verb gedenken in der Bedeutung ‘sich ehrfurchtsvoll erinnern an’ geht in meinem Kopf nämlich nur mit einem Objekt im Genitiv oder Dativ zusammen, also Wir gedenken des Todes von … oder Wir gedenken dem Tod von … Letzteres noch nicht ganz so salonfähig, aber ich prognostiziere gute Aussichten, weil wir generell Genitivobjekte abbauen. (Auch wenn sich der unsägliche Bastian Sick dabei im Grab umdr darüber geifernd ereifert.)
Erster Gedanke also: Man hat hier an denken oder die Wendung in Gedenken an gedacht und Konsequenzen daraus gezogen. Zweiter Gedanke: Stop! Wer weiß, das kann auch alt sein. Den Rest des Beitrags lesen »
[Anglizismus des Jahres] leaken?
14. Januar 2011Dieser Artikel ist ins neue Sprachlog umgezogen und ab sofort hier zu finden!