Schon seit Beginn des Aschewolkendramas schreibt FAZ.net (nicht als einzige) ziemlich konsequent vom Eyjafjalla. Eine Miniauswahl:
- Nach dem Ausbruch des Eyjafjalla muss man nun die Eruption des Katla befürchten.
- Aber sonst geht das Leben weiter wie eh und je – jedenfalls wie in den knapp 200 Jahren, die der Eyjafjalla unter seiner dicken Gletscherdecke geschlummert hatte …
- Die Aschewolke des Eyjafjalla hat sich fürs Erste verzogen.
- Und yeah: Comeback des Eyjafjalla
Zu Beginn des ganzen Dramas schrieb man zuweilen noch vom Eyjafjalla-Gletscher und dem Ausbruch des isländischen Vulkans am Eyjafalla-Gletscher, aber auch schon vom Eyjafjalla-Vulkan.
Gletscher = Berg = Vulkan?
Ich habe hin- und hergerätselt warum, denn wirklich Sinn ergibt das für mich nicht. Ich erinnere: Eyjafjallajökull heißt ‚Insel(n)bergegletscher‘. Der Gletscher heißt so und der Vulkan unter dem Gletscher heißt auch so, sagt die deutsche Wikipedia.
Wenn man den ‚Gletscher‘ weglässt, wie die FAZ das tut, erhält man also nicht den „echten“ Namen des Vulkans.
Die Hartnäckigkeit der FAZ hat mich dann aber doch verunsichert, und so zog ich aus zu klären, ob das Wort auch wirklich den gesamten Berg inklusive Vulkan bezeichnet. Den Rest des Beitrags lesen »