Was macht eigentlich … leaken?

Die Nominierungsphase für den Anglizismus des Jahres 2011 läuft (noch bis zum 31.12.!) – eine schöne Gelegenheit, mal besinnlich zu werden und nachzuschauen, wie es dem Gewinner von letztem Jahr ergangen ist: leaken. Es gab damals zwei recht ausführliche Analysen von suz und mir, denen aber für 2010 die Daten fehlten: Das Wort trat ja erst im Herbst so richtig ans Licht der breiten Öffentlichkeit, und das DeReKo (eine enorm große Sammlung von Zeitungstexten, zugänglich via Cosmas II) umfasste damals nur die erste Jahreshälfte. Mittlerweile sind die Daten da und ich hab mal reingeschaut, allerdings mit ernüchterndem Ergebnis: Das Verb leaken tritt 2010 grade mal zweimal auf, inklusive einer scherzhaften Verwendung:

  • Ulmen schlüpft in die Rolle seiner Kunstfigur Uwe Wöllner und erklärt aktuelle Begriffe wie „Leaking“ („Wenn ich niese, zum Beispiel, leake ich meine Erkältung“). (Mannheimer Morgen, 13.12.2010, S. 28)
  • Wiki leakt weiter. Die «Rundschau» reist nach Island zu Mitstreitern von Julian Assange. (St. Galler Tagblatt, 15.12.2010, S. 12)

Im Jahr 2011 (erste Jahreshälfte) dann bisher drei Treffer, einer scherzhaft:

  • Leaken, das heisst etwas vor der Veröffentlichung verbreiten, sei «grundsätzlich ein anarchistischer Akt». (St. Galler Tagblatt, 28.01.2011, S. 9)
  • Merke: „Ein kleiner Wiki leakt in jedem von uns!“ (Nürnberger Nachrichten, 03.03.2011, S. 8)
  • Wohin der Weg eines transparenteren Staates führen könnte, zeigte eine Äußerung des Bundesdatenschutzbeauftragten Peter Schaar: „Wenn Möglichkeiten zur Freigabe von Daten erleichtert werden, mindert das den Druck, Daten zu leaken.“ (Rhein-Zeitung, 18.04.2011, S. 32)

Für die Vorjahre sieht das immerhin noch schlechter aus, wie ich in meinem letztjährigen Artikel schon erwähnt habe (2005 gibt es drei Verwendungen für Computerspiele/Musik, die aus der Wikipedia stammen, das war’s), aber Tendenzen kann man daraus nun wirklich keine ableiten.

In meiner Datennot habe ich auf GoogleNews zurückgegriffen. Das ist aus mehreren Gründen keine besonders gute Idee, darunter z.B.:

  •  Man hat keine Ahnung, wieviele Textwörter insgesamt durchsucht werden. Da das von Jahr zu Jahr variieren kann, könnte die relative Vorkommenshäufigkeit eine ganz andere sein, als die absolute nahelegt. Wenn man davon ausgeht, dass die Textzahl jedes Jahr steigt, dann ist auch der Anstieg von leaken nicht mehr so ungewöhnlich.
  • Die Datierung ist unzuverlässig. Der Treffer, den ich für 2002 hatte, bezieht sich z.B. anachronistischerweise auf Wikileaks und stammt dann auch in Wirklichkeit von 2010. Wer weiß, wie viel da sonst noch im Argen liegt.

Nichtsdestotrotz habe ich die Suche unternommen, und zwar mit der Suchanfrage

„leaken“ OR „leake“ OR „leakst“ OR „leakt“ OR „leakte“ OR „leaktest“ OR „leaktet“ OR „leakten“ OR „geleakt“ OR „geleakte“ OR „geleakten“ OR „geleakter“ OR „geleaktes“ OR „geleaktem“

Die sollte so ziemlich alle erwartbaren verbalen und adjektivischen Vorkommen abdecken. Für die letzten zehn Jahre findet man dann die folgenden Ergebnisse in absoluten Zahlen (von mir bereinigt):


Einen Anstieg kann man daraus, wie bereits bemerkt, nicht ableiten, aber man kann sich das Verhältnis der verschiedenen Anwendungsbereiche zueinander anschauen. Die Einteilung ist recht grob, weil ich bei Filmen, Musik und Technik nicht sauber aussortiert habe, wann es sich um ein geleaktes Produkt handelte und wann um Informationen dazu (sind auch teilweise im roten Balken gelandet, aber nicht so furchtbar systematisch) – wenn jemand Zeit hat … Momentan sieht es so aus, als sei prozentual nur die Film-Musik-Technik-Bedeutung etwas gestiegen (2010 56%, 2011 65%) und die Übertragung auf die Informationsbedeutung ließe noch auf sich warten (falls sie jemals so richtig kommt; 2010 25%, 2011 24%). Vielleicht tut sich aber, wie gesagt, etwas im Überschneidungsbereich „Informationen zu Filmen, Musik, Technik“.

Ich fürchte, wir müssen in einem Jahr wieder nachschauen, wie es dem Leaken so geht.

2 Responses to Was macht eigentlich … leaken?

  1. […] eigenen Korpusuntersuchungen berichten Kristin Kopf im Schplock und Michael Mann im lexikographieblog. Erstere versucht herauszufinden, ob der Anglizismus des […]

  2. […] diese Zahlen aber nur bedingt aussagekräftig sind (siehe auch Kristin im Schplock), habe ich, ähnlich wie Anatol im Sprachlog (s.a. die Diskussion in den dortigen Kommentaren), die […]