Etymologiequiz

Im folgenden Wordle habe ich sprachliche Verwandte durcheinandergeworfen – immer zwei Wörter besitzen eine gemeinsame Wurzel. Welche gehören euerer Meinung nach zusammen?


Die Verwandtschaft kann ziemlich weit zurückgehen, weshalb der Bezug bei den wenigsten offensichtlich ist. So würden, wären sie drin, Etat und Distanz zusammengehören, denn Etat kommt über frz. état aus lat. status ‘Zustand’, was zu stāre ‘stehen’ gebildet wurde und Distanz kommt von lat. distantia, einer Abstraktbildung zu distāre ‘voneinander wegstehen’, das sich aus dis– und stāre ‘stehen’ zusammensetzt.

Ich schalte die Kommentare mal auf “moderiert”, damit ihr eine Weile Zeit zum Rätseln habt, und gebe dann alle auf einmal frei. Hilfsmittel sind natürlich erlaubt, aber ich glaube es wäre sehr langweilig, dafür in den Kluge zu gucken – da habe ich die Wörter nämlich her. Für die schönste (Teil-)Lösung gibt’s einen kleinen Preis mit Etymologiebezug.

Update 13.4.: Ab sofort sind die Kommentare wieder freigeschaltet – wer noch selbst rätseln will, sollte also nicht reinschauen. Die richtigen Lösungen haben JJ und radierer gefunden, Respekt! Hier sind sie, ein paar Erläuterungen dazu folgen in den nächsten Tagen:Beiträge zu einzelnen Paaren:

15 Responses to Etymologiequiz

  1. JJ sagt:

    Zunächst mal, was ich ohne Hilfsmittel (außer Etat) erdacht habe:
    WesteTransvestit
    TumorDaumen
    FußPedal
    Detektivprotegieren
    TinteTeint
    EtappeStapel
    deportierenSport

    Dann wusste ich nicht weiter und habe das etymologische Wörterbuch von DWDS zur Hilfe genommen:
    AdvokatVogt
    SporeSperma
    SturzStart
    Weltalt
    StängelStange (fies für Rechtschreibreformdiskussionsgeschädigte)
    ZopfToupet
    ToiletteText (Dass ich da nicht drauf gekommen bin! Mist.)

    Dann bleibt nach dem Ausschlussprinzip nur noch
    Zementdezidiert

    Hab ich was übersehen?

  2. memo sagt:

    Ich versuch das mal ganz ohne Hilfsmittel:

    Detektiv – protegieren: wenn man sich die englischen Äquivalente anschaut, deTECT und proTECT, macht das doch irgendwie Sinn.

    Weste – Transvestit: Naja, hat beides mit anziehen zu tun und klingt auch noch ähnlich.

    Advokat – Vogt: Klingt auch ähnlich. Was ein Vogt genau macht, weiß ich nicht, aber bestimmt auch was mit Gesetzen oder Vertretung oder so.

    Stange – Stängel: Naja, das is ja geschenkt.

    Sport – deportieren: Auf Spanisch heißt Sport doch deporte, oder. Da wird also schon ein Zusammenhang sein.

    Fuß – Pedal: Fuß kommt ja von der alten idg. Wurzel dafür wie auch das lateinische Wort; und wie das Pedal jetzt genau mit dem lateinischen Wort zusammenhängt, weiß ich nicht, aber irgendwie steckt das da drin.

    Teint – Tinte: Klingt mal wieder ähnlich, und hat beides mit Farbe zu tun.

    alt – Welt: Ich weiß nur, dass Welt irgendwann mal weralt hieß, passt also auch.

    Zopf – Toupet: Semantischer Zusammenhanhg ist ja offensichtlich und t-z- und p-pf-Alternanzen machen Sinn.

    Stapel – Etappe: Man kann was in mehreren Etappen machen oder in mehreren Stapeln. Macht Sinn, oder?

    Text – dezidiert: wild geraten.

    Start – Sturz: t-z-Alternanz macht mal wieder Sinn. a-u kann ich nicht erklären, und die Semantik auch nicht.

    Daumen – Tumor: Hmmmm, beides was am Körper???

    Toilette – Zement: ??????????

    Soweit meine hochwissenschaftlichen Ausführungen dazu.

    Bin schon gespannt auf die Auflösung; und fast noch gespannter auf die Erklärungen der Anderen ^_^.

    • Kristin sagt:

      Sperma und Spore fehlt noch und Toilette, Zement, Text, dezidiert sind durcheinander ;) Aber cool, du hast bei den meisten Paaren die Brücken gefunden, an die ich auch gedacht hatte.

  3. thf sagt:

    Hier kommen schon mal ein paar erste Lösungsvorschläge.
    Quellen sind der Stowasser um ein paar Vermutungen zu prüfen und die Fragmente der Einführungen in die HVS, die ich mal besucht habe. Das meiste davon sind wilde Mutmaßungen, zu mal ich von der Sprachgeschichte des Deutschen als Nichtgermanist nur wenig weiß, aber nachschauen ist ja wie schon gesagt langweilig ;)

    1. Daumen Tumor; das ‚d‘ dürfte Ergebnis der zweiten Lautverschiebung sein, wo sich das aus /t/ entstandene /þ/ zu /d/, das /au/ aus langem /u:/ im Zuge der Entwicklung vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen (Diphthongierung) entwickelt hat.
    Also irgendwie so /daum/- < */du:m/ < */þu:m/ *tumnor > tumor assimiliert hat.
    Wahrscheinlich bezieht sich beides auf ein Geschwülst, oder sonst irgendwas Knubbliges.

    2. Weste Transvestit; trans ist ein Präfix, so, dass vestit übrig bleibt. Vestio heißt – sagt der Stowasser – (be)kleiden, also ist die Weste eigentlich einfach ein generisches Kleidungsstück, und der Transvestit ‚überkleidet‘, als vielleicht jemand, der vermittels der Kleidung zum anderen Geschlecht sich „rübergekleidet“, will sagen verkleidet hat.

    3. Zopf Toupet. Hier vermute ich eine Verbindung, weil es sich durch die zweite Lautverschiebung ergibt, und die beiden stimmlosen Frikative /t/ und /p/ zu den Affrikaten /ts/ und /pf/ wurden, die charakteristisch für das Neuhochdeutsche sind, soweit ich weiß. Leider kann ich kein Französisch, und daher für das /ou/ keine Erklärung anbieten.
    Ich denke, dass beides irgendwie auf ein „Haarteil“ verweist, allerdings geht mir gerade durch den Kopf, dass eine Verbindung zu engl /top/ bestehen könnte. Dann hat entweder eine Bedeutungsverengung im Deutschen und Französischen statt gefunden und es hieß ursprünglich nur irgendwas mit „oben“, oder eine Bedeutungserweiterung im Englischen.

    4. Pedal Fuß. Hier ist die Bedeutung ja noch halbwegs durchsichtig. Mir schwirrt da irgendwas im Kopf von einer idg. Wurzel */pod-/ rum. Dann ergäbe sich durch diesmal durch die erste Lautverschiebung dt. /fuß-/ < lat /ped-/- < idg. */pod-/. Das '-al' ist dann evtl. ein Suffix, um Instrumente oder Abstrakta zu bilden; da bin ich leider mit meinem Latein am Ende.

    protegieren text. Beides geht auf lat. tego ‚(be)decken‘ zurück, zu dessen Stammformen, wie der Stowasser zu berichten weiß, auch gehört (was für mich bis auf weiteres erst mal nicht erklärbar ist) . Textus hat – wie ich dank Roland Barthes oder einem seiner Kollegen weiß – auch die Bedeutung „Geflecht/Gewebe“, also auch im weiteren Sinne etwas „Bedeckendes“. /pro/ heißt ja irgendwie immer „für“, „anstelle von“ oder so was, protego – selbe Quelle – „vorne bedecken“. i hier wohl eine Bedeutungsverengung statt gefunden, wenn jemand protegiert wird, wird er „von vorne bedeckt“, was ich in Anlehnung an Redewendungen wie „sich vor jemanden stellen“ als plausible Verbindung einstufe.

    Das war das, was mir so adhoc einfiel. Danke für das interessante Rätsel; hat mich mal zum Nachdenken gebracht. Bin schon gespannt, was die richtigen Antworten sind, um was von meinem Rumgemutmaße als „wahr“ erweist.

    • Kristin sagt:

      Schöne Erläuterungen und Ideen :) Ein paar Anmerkungen dazu:

      Das mit der Assimilation habe ich nicht verstanden – warum gehst Du von *tumnor aus?

      Der Zopf ist laut Kluge tatsächlich mit dem (alt)engl. top(p) ‚Gipfel, Scheitel‘ verwandt, siehe auch hier. Coole Sache!

      protegieren und Detektiv gehen auf lat. tegere ’schützen, decken, bedecken‘ zurück.
      Pokorny hat dafür idg. *(s)teg-1 ‚decken‘.
      Die germanische Entwicklung wäre damit dann idg. *teg– > germ. *thek– > ahd. dek-, man erkennt klar das heutige decken.

      Text und Toilette gehen dagegen auf lat. texere ‚weben‘ zurück. Dessen idg. Ursprung müsste *tek-3 ‚weben, flechten‘ sein.
      Hier wäre eine mögliche germanische Entwicklung dann idg. *tek– > germ. *thex– > ahd. *deh-, ein Verb scheint aber nicht überlebt zu haben.
      Ein möglicher Zeuge ist laut Kluge und Pokorny Docht (mit der Sonderentwicklung des Clusters kt, das ja in der 1. LV nur teilverschoben wurde).

      • thf sagt:

        Danke für die nette Rückmeldung, den Verweis im „Zopf-Artikel“ und die vielen zusätzliche Informationen. :)

        Was das *tumnor angeht, hatte ich einfach überlegt, ob hinter dem ‚-or‘ eine ‚-tor‘ Endung steckt und gezeigt, wie eine mögliche Assimilation (erst Angleichung der Artikulationsart, dann des Artikulationsorts und schließlich totale Assimilation) von Statten gegangen sein könnte. Ich befürchte aber, dass das an den Haaren herbeigezogen ist.

        Bzgl. Text und protegieren zeigt sich wohl, was es für Auswirkungen hat, wenn einem im Lateinunterricht über Jahre eingetrichtert wurde, dass man die Längenzeichen über Vokalen ignorieren kann ;) Hatte einfach die beiden Balken in ‚texi‘ übersehen und falsche Schlüsse gezogen.

  4. fabian sagt:

    Was ist denn die „schönste“ Lösung? Wenn alles richtig ist?

    Ich fang mal an, ich glaube mit Sprachgefühl, Nachdenken und ein bisschen raten könnte man es hier auch als Nicht-Linguist durchaus zu etwas bringen:

    Advokat – Vogt (von [ad]vocare, zu offensichtlich…)
    Tinte – Teint (lat. tincta = Tinte/Farbe, und dass die Funktion zur Justage der Phasenlage des Farbträgers – also mithin der Korrektur der (Gesichts-)farben – bei NTSC-Fernsehern meist mit „TINT“ bezeichnet ist, ist für mich auch Begründung genug, dass „Teint“ da auch herstammen muss)
    Weste – Transvestit (lat. vestire = bekleiden)
    Detektiv – protegieren (in beiden steckt lat. tegere = decken – einmal wird ent- oder aufge-, einmal be- oder gedeckt)
    Pedal – Fuß (lat. pes = Fuß)
    Tumor – Daumen (lat. tumere = schwellen – der Daumen ist ja auch der dickste Finger!)
    Stange – Stängel (die neue deutsche Rechtschreibung definiert das einfach so, auch wenn es vielleicht falsch ist…)
    Sport – deportieren (hat beides den lateinischen Stamm portare, lat. disportare = sich [voneinander] entfernen, soll ja auch bei diversen Sportarten vorkommen…)
    Toupet – Zopf (frz. toup = Haarbüschel, und Zopf stammt laut Wiktionary von „zoph“ (= Haarbüschel) ab, das klingt für mich ähnlich genug, sodass ich es als plausibel erachte :-)
    Text – Toilette (ist etwas um die Ecke gedacht, lat. textus = Gewebe, Stoff und frz. toile = lat. tela = Gewebe, Stoff?)
    Sturz – dezidiert (Sturz könnte von fallen, lat. cadere, und dezidiert von lat. cidere, schneiden, ist aber vielleicht zu weit hergeholt)

    Jetzt kommen die geratenen, ist ja nicht mehr so viel übrig:
    Welt – alt (klingt ähnlich, und ziemlich alt ist die Welt ja doch auch schon, oder?…)
    Sperma – Spore (fangen beide mit „Sp“ an und haben ja auch bedeutungsmäßig einige Verwandschaft)
    Etappe – Stapel (enthalten beide „tap“, und man kann ja auch etwas etappenweise stapeln…)

    Ich glaub, jetzt hab ich alles. Ich hoffe ich liege nicht zu oft daneben ;-) Hat Spaß gemacht, danke dir für das interessante Rätsel!

    Viele Grüße
    Fabian

    • Kristin sagt:

      Du liegst nur einmal daneben, nämlich bei Sturz (dazu gehört Start) und dezidiert (dazu gehört Zement), die beiden Partner hast Du gar nicht aufgeführt.
      dezidiert kommt übrigens von lat. decidere ‚abschneiden‘, das zu caedere ‚hauen, schlagen‘ gebildet wurde.

      • fabian sagt:

        Mist, ich wusste doch, dass ich irgendwas übersehen hatte… ;-)

        Ja, das mit dem Sturz und dezidiert war ja auch an den Haaren herbeigezogen, irgendwie ist mir der „Start“ aber auch komplett durch die Lappen gegangen, meine Augen…

        Danke für das Feedback!

        LG Fabian

  5. thf sagt:

    Beim Daumen hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen.
    Stehen sollte da:
    „Also irgendwie so /daum/- < */du:m/ < */þu:m/ *tumnor zu tumor assimiliert hat.“

  6. radierer sagt:

    Spontan drauflos, ohne Kluge und andere Hilfsmittel.

    – Ziemlich sicher bin ich mir bis hierhin:

    Etappe
    Stapel

    Pedal
    Fuß

    Transvestit
    Weste

    Advokat
    Vogt

    Zopf
    Toupet

    protegieren
    Detektiv

    Tinte
    Teint

    – Für wahrscheinlich halte ich:

    deportieren
    Sport

    Sperma
    Spore

    Welt
    alt

    – Mehr oder weniger wild geraten sind:

    Start
    Sturz

    Tumor
    Daumen

    Zement
    dezidiert

    Toilette
    Text

    – Und dann bleibt:

    Stange
    Stängel
    (eigentlich zu naheliegend, oder?)

  7. thf sagt:

    Noch zwei Ergänzungen. Quellen sind diesmal mein Isländisch Wörterbuch und der Wikipedia Artikel zu „Welt“, der mich zu der althochdeutschen Form geführt hat.
    Da fiel es mir wie Schuppen von den Augen:
    Welt Alt. Im Isländischen ist Veröld (ö ist durch U-Umlaut aus a entstanden; also ahd weralt) neben „heimur“ eines der Wörter für Welt.
    „Öld“ ist „(Zeit)alter“ „Vera“ zum Einen die Kopula „sein“, zum Anderen ein Substantiv mit der Bedeutung „Lebewesen, Existierendes“ so was halt. Ursprüngliche Bedeutung müsste also so was wie „Menschenzeitalter“ oder so sein. Die genauen Wege zu „Welt“ sind mir aber eben so unklar, wie Entwicklung vom Althochdeutschen zum Neuhochdeutschen. Möglich wäre eine Synkope, die erst das a rausschmeißt, und dann eine Assimilation, also: weralt > *werlt > welt.
    Aber ich weiß nicht, ob das im Kontext der deutschen Sprachgeschichte plausibel ist.

    Den Detektiv würde ich zusätzlich noch zu Text und protegieren stecken; er ist dann ein „Ent-“ resp. „Aufdecker“.

    Leider ist bei den Daumen immer noch ein Fehler, weil scheinbar irgendwas in meiner Nachricht der Software nicht gefiel. Jedenfalls habe ich zum einen versucht, eine Erklärung für die „-or“ Endung zu geben (durch Assimilation aus -tor) zum anderen auf den englischen Thumb verwiesen.

  8. Jan sagt:

    Schönes Quiz! Vielen Dank!

    Zum offiziellen Mitraten ist es ja leider zu spät… Das Zement-m fand ich ja nahezu unerahnbar!